Die Auszeichnung für innovative Manufakturen
Mit dem Manufaktur 4.0 – Award würdigt der Meisterrat Berlin-Brandenburg zum 1. Mal herausragende Innovationsprojekte aus dem Designbereich.
Mit dem Wettbewerb will der Meisterrat die Innovativität und Transformationsbereitschaft der Manufakturbranche der Hauptstadtregion sichtbar machen und dazu beitragen, das Bewusstsein für digitale Technologie als Innovationsmotor, Impulsgeber und Wettbewerbsfaktor für die Berliner und Brandenburger Manufakturen zu schärfen. Bis zum 15. November 2023 haben handwerklich orientierte, produzierende Unternehnen aus Berlin und Brandenburg die Möglichkeit, ihre Bewerbungen einzureichen. Start der Bewerbung: 1.10.2023.
Eine mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten besetzte Jury aus Lehre und Praxis wählt Ende November 2023 aus allen Einreichungen die besten Arbeiten aus. Im Anschluss an die Jurierung werden die Nominierten öffentlich bekanntgegeben.
Ziel des Awards ist es, die Auseinandersetzung mit der Frage, wie eine qualitätsbewusste und nachhaltige Ökonomie, die dennoch mit den Strukturen des Marktes und seinen technologischen Möglichkeiten vernetzt ist, ausschauen könnte.
Fokus „Smarte Manufaktur“
Die Frage, wie Manufakturen mit technischen Innovationen, v.a. denen der „Industrie 4.0 “ umgehen, ist bislang nicht geklärt. Die Logik der Industrie 4.0 lässt sich nicht ohne weiteres auf die Manufakturen übertragen. Industrie 4.0 meint die nächste Stufe der vernetzten Produktion: Angefangen bei der Idee zu einem Produkt, die nicht nur aus dem Kopf eines findigen Ingenieurs kommt, sondern über das Internet aus dem Markt, von Kunden, von Partnern, vom Wettbewerb, aus aller Welt; über die Produktentwicklung, das Design und die Programmierung, die Tests und Simulation digitaler Produktmodelle bis hin zur virtuellen Inbetriebnahme, denn Daten aus dem Produktbetrieb können nun mit den Daten aus dem Engineering zu einer Beschleunigung dieser Prozessschritte genutzt werden; bis hin zu Services, die nicht mehr nur Kundendienst Reparatur und Ersatzteillieferanten meinen, sondern zahlreiche neue Dienste von vorausschauender Wartung und Echtzeitkontrolle. jedoch gibt es diverse Technologien, die für Manufakturen vielversprechend sind: Additive Fertigung/ 3‑D-Druck, 3D-Scan, nachhaltige High-Tech-Materialien, digitale Individualisierung (Customizing) u.ä. – wenn Manufakturen hier ihr Potential ausschöpfen, können Sie große Schritte machen. Bei der „Manufaktur 4.0.“ geht gerade nicht um die weitgehend menschenleere, vollautomatisierte SmartFactory, wie sie das Konzept der Industrie 4.0. vorsieht, sondern um das Modell einer menschenbedürftigen und menschlich ausgerichteten Produktion, die nicht innovationsfeindlich sein muss. Der Meisterrat Berlin-Brandenburg plant einen Wettbewerb, der innovative Manufakturen auszeichnet, die einem zeitgemäßen Begriff des Handwerklichen folgen – verstanden als Herstellungspraxis, die bewusst auf industrielle (oder digitalindustrielle) Prozesse mit möglichst vollständiger Automation verzichtet, sondern Digitalisierung gezielt an die eigenen Bedürfnisse anpasst.
Benefits einer Auszeichnung
Der Wettbewerb verbindet Tradition, Mut und technologische Weitsicht – und vereint damit ebensolche Akteure, die ein inspirierendes Netzwerk bilden. Über dieses Netzwerk aus Handwerk, Kreativität und technologischen Innovatoren lässen sich spannende Kontakte knüpfen. Durch den Austausch mit anderen Preisträgern lassen sich Trends entdecken. Nicht zuletzt: Mit dem entsprechenden Label, das füpr die Kommunikation zur Verfügung gestellt wird, können die Preisträger in der analogen oder digitalen Kommunikation, in Signaturen oder in Broschüren auf sich aufmerksam machen – ob auf Webseiten, in der digitalen Kommunikation, auf Messen, in Signaturen, im Print, auf Produktverpackungen oder in Werbemaßnahmen
Termine
1.10.2023 Ausschreibungsstart (Link wird veröffentlicht)
15.11.2023 Anmeldeschluss für Einreichungen
23.11.2023 Jurysitzung
30.11.2023 Benachrichtigung über die Jury-Ergebnisse
7.12.2023 Veröffentlichung der Online-Galerie